Saugatter in Deutschland: Trainingsangebote und Ansprechpartner

 
 
saugatter bild
Karte zur vergrößerten Ansicht anklicken!

 

  1. Karthan (Brandenburg): Bernd Halter, Tel.: 033 953 062 26, E-Mail: bernd-halter-haustechnik@t-online.de
  2. Walddrehna (Brandenburg): Dieter Töpfer, Tel: 035 455 669, E-Mail: dieter.toepfer@fbu-zeckerin.de
  3. Wriezen (Brandenburg): Conrad Phillips, Tel: 033 456 302 2
  4. Hohenbucko (Brandenburg): Giesela Polz, Tel: 035 364 408 0, E-Mail: gisela.polz@pension-freileben.de
  5. Zehdenick (Brandenburg): Maik Weingärtner, Tel: 033 073 102 22, E-Mail: waldschrat@t-online.de
  6. Trautenstein (Sachsen-Anhalt): Ralf Zapf, Tel: 039 459 716 13, E-Mail: hasselfelde-lzw@gmx.de
  7. Loburg-Schweinitz (Sachsen-Anhalt): Wilhelm Tappert, Tel: 039 245 394 0, E-Mail: telefontappert@online.de
  8. Mahlpfuhl (Sachsen-Anhalt): Ronald Pape, Tel: 017 320 264 04, E-Mail: pape-ronald@t-online.de
  9. Blankenhain (Thüringen): Andreas Bauchspieß, Tel: 036 459 618 21, E-Mail: andreas.bauchspiess@forst.thueringen.de
  10. Meiningen (Thüringen): Olaf Storandt, Tel: 036 943 675 24
  11. Stadtroda (Thüringen): Martin Balke, Tel: 017 234 804 05, E-Mail: martin.balke@forst.thueringen.de
  12. Segeberger (Heide Schleswig-Holstein): Uwe Kemmerich, Tel: 041 947 026, E-Mail: uwe.kemmerich@googlemail.com
  13. Hohenbarnekow (Mecklenburg-Vorpommern): Jörg Steffenhagen, Tel: 017 330 028 26
  14. Louisgarden (Baden-Württemberg): Joachim Göller, Tel: 093 418 976 682, E-Mail: schwarzwildgatter@gmx.de
  15. Rietschen Sachsen (in Planung)
  16. Seelitz Sachsen (in Planung)
  17. Lippstadt Nordrhein-Westfalen (in Planung)
  18. Bayreuth Bayern (in Planung)
  19. Region Schwaben Bayern (in Planung)
  20. Region Oberbayern Bayern (in Planung)
  21. Celle Niedersachsen (in Planung)
  22. Rheinland-Pfalz (in Planung, Standort noch unbekannt)

 

 

Erfolgsmodell Schwarzwildgatter

 
 

 

Der Zweck:
  • Vorbereitung von Hunden zur Schwarzwildjagd
  • Gatter sind eine jagdkynologische Antwort auf den Ruf nach effi zient an Sauen jagenden Hunden
  • Hunde lernen ohne Selbstgefährdung zu arbeiten
  • Schwarzwildgatter müssen tierschutzethische und rechtliche Anforderungen durch die Wahrung der Verhältnismäßigkeit gewährleisten
 
Rechtliches:
  • nur zugänglich für Jagdhunde, die auch zu Brauchbarkeitsprüfungen zugelassen sind
  • Meutehunde werden nicht zugelassen
  • nur 1 Hund im Gatter
  • zeigt ein Hund Selbstgefährdung an Sauen, wird die Arbeit sofort abgebrochen
  • Hundeführer müssen im Besitz eines gültigen Jagdscheines sein
  • Prüfungen im Gatter dienen ausschließlich der Feststellung jagdlicher Brauchbarkeit nach Länderverordnung
  • Schwarzwildgatter werden rasse-indifferent geführt
  • Gatterbetreiber sind keine Prüfungsveranstalter
  • in der Gatterarbeit werden keine Leistungsvergleiche oder Wettbewerbe zwischen Hunden, Rassen, Hundeführern oder Vereinen und Gruppen zugelassen
  • alle Arbeiten leitet der Gattermeister
  • er wahrt die Verhältnismäßigkeit zwischen Sauen und Hunden
 

 

 
 

Hundetraining im Saugatter

Nur jeder 5. Hund ist ein Naturtalent an Sauen, so eine Studie. Im Schwarzwildgatter zeigt der Hund, ob er für die Saujagd geeignet ist oder Nachhilfe braucht.

 
 
Saugatter_D0713_002
Prof. Hans Wunderlich kümmert sich um die Gatter (Foto: Armin Liese)

 

Wer seinen Hund optimal auf die Saujagd vorbereiten will, kommt am Schwarzwildgatter nicht vorbei. Hunde müssen Sauen in ihren Einständen finden und verweisen oder in Bewegung bringen, damit Jäger die Schwarzkittel vor die Büchse bekommen. Dabei stellen Sauen besondere Anforderungen an Stöberhunde, denn Schwarzkittel sind wehrhaft und ausgewachsen dem Hund überlegen. Diese Überlegenheit erkennen die Borstentiere und gefährden den Vierläufer. Dabei stellen sich Sauen und flüchten nur unter starkem Druck gut eingearbeiteter und erfahrener Hunde.
 
Die Zeiten der Akzeptanzprobleme und Skeptiker sind überwunden, nachdem die geringe Stressbelastung der Gattersauen durch Forschungsarbeiten bewiesen wurde.
 
Die Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter unter Leitung von Prof. Hans Wunderlich eine freiwillige Zertifizierung der Gatter mit klaren Vorschriften zum tierschutzgerechten Betrieb. Ziel der Kompetenzgruppe für das Jahr 2013 ist es, in 20 Gattern 5.000 Hunde zu rund 10.000 Übungseinheiten zu empfangen. Dies soll auf 10 Bundesländer verteilt sein. Somit hat jeder Rüdemann die Möglichkeit, heimatnah seinen Hund einzuarbeiten.
 
Die Notwendigkeit von Schwarzwildgattern zur Verhaltensanpassung von Hunden für die Schwarzwildjagd - eine Einschätzung von Prof. Hans Wunderlich:
  1. Schwarzwildgatter sind keine Vision, kein Experiment, sondern erprobte, bewährte und real existierende Einrichtungen im Rahmen weidgerechter Jagdausübung.
  2. Schwarzwildgatter sind ein objektives Erfordernis von gesamtgesellschaftlichem Interesse. Sie sind eine jagdkynologische Antwort auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.
  3. Schwarzwildgatter werden nach einem bundesweiten, schlüssigen und zielführenden Konzept betrieben, das sich in Leitlinien manifestiert. Die Tierschutzgerechtigkeit wird durch strikte Wahrung der Verhältnismäßigkeit (GG § 20 Abs.3) gewährleistet.

 

 

Schwarzwildgatter Zehdenick

 

Wie man Saujäger macht?!...

 

Nur jeder 5. Hund ist ein Naturtalent an Sauen, so eine Studie.

Das „Zehdenicker Modell“ ist ein Lernsystem im Schwarzwildgatter, der die Quote brauchbarer Saujäger auf über 50 Prozent hebt. Unabhängig von der Rasse. Ein Lichtblick für alle Hundeführer.

 

 

Gattermeister im Wildgatter Zehdenick:


Maik Weingärtner
Tel.: 03307 310222 oder 0172 3144124

 

Schwarzwildgatter Walddrehna

 

Der Lausitzer Jagdgebrauchshundverein e.V. betreut das Schwarzwildgatter Walddrehna  als Prüfungsverein.

 

Gattermeister ist in Walddrehna:


Dieter Töpfer (Walddrehna)
Tel.: 035455 669 oder 0151 42248841

 

Werktags steht nach rechtzeitiger Anmeldung im Gatter Walddrehna zu jeder Zeit 

Detlef Wuttge stellvertretend für den Gattermeister  zur Verfügung.

 

Mail: detlef.wuttge@t-online.de

 

Tel.: 03546 226074

 

Zur Übung (nach telefonischer Anmeldung beim Gattermeister) müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Der Hundeführer muss im Besitz eines gültigen Jagdscheins sein
  • Der Hund muss einer vom JGHV anerkannte Rasse angehören
  • Der Hund muss über die vorgeschriebenen Impfungen verfügen
  • Der Hund muss sich in einem gesunden Zustand befinden
  • Der Hundeführer muss mit seiner Unterschrift die Gatterordnung anerkennen


Wegebeschreibung:

  • A 13 Abfahrt Duben (Kilometer 52) abfahren
  • Richtung Luckau auf Umgehungsstraße 12, 5 Kilometer
  • An T – Kreuzung die B 87 verlassen nach links auf die  B 96 Richtung Finsterwalde/Sonnenwalde ca. 3,4 Kilometer
  • Abzweig nach Walddrehna (ist ausgeschildert) rechts abbiegen und ca. 6 Kilometer in den Ort Walddrehna bis zum Stoppschild fahren
  • Am Stoppschild nach links abbiegen und ca. 700 m bis an die Waldkante fahren
  • An der Waldkante rechts auf den Waldweg einbiegen nach 100 m Gatter im Wald

 

 

Navi:

Poststraße 25

15926 Walddrehna

Weiter 200 m in Fahrtrichtung

Kontakt

Harry Grässer
Schubertstr. 28
76316 Malsch

Druckversion | Sitemap
© Bayerische Gebirgsschweißhund